Durch eine Zustiftung von Josef Schnitzbauer wurde dieser Themenfonds 2013 eingerichtet. Der Förderschwerpunkt dieses Fonds liegt in der Aufklärung über die Situation von LGBTIQ in Ländern mit Verfolgungsdruck und Unterstützung von Menschen und Gruppen, die in diesen Ländern gegen Homophobie kämpfen..
Obwohl sich die Gleichstellungssituation von LGBTIQ in Europa und einigen anderen Weltregionen in den letzten Jahren verbessert hat, nimmt in vielen Ländern der Welt der Verfolgungsdruck immer mehr zu. Auch unter dem Einfluss religiöser Gruppen wird versucht, der Liberalisierung im Westen durch eine Verschärfung der Situation im globalen Süden entgegenzuwirken. Oftmals wird Druck auf die Gesetzgeber aufgebaut, um auch die rechtliche Situation von LGBTIQ zu verschlechtern. Dies geht hin bis zur Einführung der Todesstrafe in einigen muslimischen Ländern.
Einige Streiflichter sollen die Situation verdeutlichen: Steinigungen in Afghanistan, Hinrichtungen im Iran, gezielte Vergewaltigungen von Lesben, z.B. in Sierra Leone, langjährige Haftstrafen und Zerstörung der gesellschaftlichen Existenz in Zusammenhang mit der Verhaftung von 52 Männern auf einem Ausflugsboot in Kairo ( Kairo 52 ), die Ermordung des ugandischen LGBTIQ Aktivisten David Kato.
In Deutschland werden Meldungen und Berichte hierüber bestenfalls zur Kenntnis genommen. Nur wenige fühlen sich aufgerufen, im Sinne internationaler Solidarität aktiv zu werden.
war einer der prominentesten Schwulenaktivisten Ugandas. Der Grundschullehrer lebte einige Jahre in Südafrika und brachte von dort Erfahrungen mit einer gewissen Liberalisierung nach Uganda mit. In der Folgezeit wurde er zu einem der sichtbarsten Aktivisten in Uganda. Nach der New York Times gilt er als Gründer der ugandischen Schwulenbewegung.
Aufgrund eines homophoben Gesetzesvorschlages zur Verschärfung der homosexuellen Diskriminierung bis hin zur Todesstrafe wurde das Klima in Uganda rauer und die Verfolgung von Homosexuellen, so auch von David Kato, nahm zu. Am 26. Januar 2011 wurde er in seinem eigenen Haus durch zwei Hammerschläge auf den Kopf schwer verletzt. Er starb auf dem Weg ins Krankenhaus.
Diese Ziele werden verwirklicht insbesondere durch:
Am 31.12.2018 betrug das Vermögen des Fonds 48.000 Euro.
Seit der Gründung im Jahr 2013 wurden durch diesen Fonds folgende Projekte gefördert:
In dem neunmonatigen Projekt wurde die namibische lesbisch-feministische Organisation Women's Leadership Centre (WLC) unterstützt. Das Projekt zielte auf die Stärkung junger lesbischer Frauen in Namibia. Durch zwei Workshops, Förderung von Austausch und Vernetzung sowie Organisation lokaler Treffen unter den Frauen sollte das Bewusstsein für die eigenen Menschenrechte und Identitätsbildung erreicht werden. Im Rahmen des Projektes wurde gemeinsam eine Fotografie-Wanderausstellung produziert und in Namibia präsentiert, um persönliche Erfahrungen und Ansichten der Frauen künstlerisch im öffentlichen Raum darzustellen. Direkte Zielgruppe waren 20 junge lesbische Frauen. (Projekt-Nr. 2013/9)
Das Projekt "Trans*Misafihanesi" von Istanbul LGBTT ist die erste Trans*Zufluchtswohnung in Istanbul und in der Region. Seit einigen Monaten bietet sie bis zu acht Menschen Unterkunft, die von Gewalt bedroht und betroffen sind. Überfälle auf Trans*Menschen gehören zur Tagesordnung und Flucht aus Gefahrensituationen führt oft zur Wohnungslosigkeit. Das Projekt finanziert sich zurzeit ausschließlich über Spenden und ist ständig von Schließung bedroht. Daher gab die hms einen Zuschuss zur äffentlichkeitsarbeit und zur Stabilisierung des Projekts. (Projekt-Nr. 2014/14)
In der ugandischen Bevölkerung sind starke homofeindliche Tendenzen wirksam, die in den vergangenen Jahren durch die Regierung aktiv geschürt wurden. Homo- und Trans*personen leben faktisch recht- und schutzlos, Aktivist_innen können nur aus dem Untergrund heraus agieren.HAMIAM (help a minority in a minority e.V., Köln) lud 30 Aktivist_innen verschiedener LGBTI-Organisationen aus Uganda und anderen afrikanischen Staaten nach Deutschland ein. Im Rahmen eines Seminars zum Thema „Umgang mit Verfolgung und Selbstschutz“ erfuhren die Teilnehmer_innen psychologische und seelsorgerliche Unterstützung, darüber hinaus wurde ein Anti-Angst- und Stresstraining angeboten und es wurden Kenntnisse zur Umsetzung von Präventionssemiaren vermittelt. (Projekt-Nr. 2015/18)
Die Künstler_innengruppe Talented Ugandian Kuchus setzte sich in Uganda mit ihrer Theaterarbeit für Homosexuellenrechte ein. Aufgrund von Verfolgung musste die Gruppe fliehen und lebt heute in Paris. Nun erarbeiten sie gemeinsam mit dem Regisseur Nicolas Guilleminot und dem Verein Compagnie La Servante das Theaterstück Njakungula (Ich werde mich erheben!). Grundlage des Stücks sind Video-Interviews mit den Mitgliedern von TUK Paris. Diese berichten über ihr Leben und ihr Engagement für die Rechte von lsbt Menschen in Uganda sowie ihre Verfolgung, Flucht und ihre Erfahrungen in Europa. Die Interviews werden über youtube veröffentlicht, um die Situation von LGBTIQ in Uganda und nach einer Flucht in Europa sichtbar zu machen. Das aus den Interviews entwickelte Theaterstück wird im Sommer 2017 in Frankreich, Belgien, ästerreich und Deutschland aufgeführt. (Projekt-Nr. 2016/33)
Die Konferenzreihe Queering Paradigms wurde 2009 in England gegründet und bringt seit dem jährlich international renommierte Queer Theoretiker_innen, Postcolonial und Gender Studies Forscher_innen, sowie den thematisch interessierten wissenschaftlichen Nachwuchs und queere Aktivist_innen zusammen. Das Thema der diesjährigen Konferenz ist Solidarität. Unter diesem aktuellen Fokus werden besonders Gender, Queer und Disability Forscher_innen und Aktivist_innen aus dem postsozialistischen, postsowjetischen und postkolonialen Raum zusammenkommen. Wichtigste Fragestellungen sind, wie wir in Zeiten, in denen vielen Teilen der Welt eine konservative Trendwende herrscht ,durch queer-feministische Solidarität Unterstützung bieten können und wie wir solche existierenden internationalen Solidarbewegungen beleuchten können. (Projekt-Nr. 2017/29)
Vom 1.-3. August 2018 findet im Literarische Colluquium Berlin Fest der queeren Literaturen aus Mittel- und Osteuropa statt. 15 Autorinnen und Autoren aus dem geographischen Raum zwischen Ostsee und Kaukasus kommen in Berlin mit deutschsprachigen Kolleg*innen zusammen, um sich auszutauschen, Texte vorzustellen und gemeinsam mit dem Berliner Publikum drei Sommertage am Wannsee zu genießen. (Projekt-Nr. 2018/19)
"Die Migration von Menschen aus Zentralamerika, meist in die USA, ist ein Massenphänomen, das durch verschiedene Migrantenkarawanen im Herbst 2018 eine hohe mediale Aufmerksamkeit erfahren hat. Die Menschen fliehen vor Armut, Gewalt und Perspektivlosigkeit in ihren Heimatländern. Der Film erklärt die Hintergründe und Folgen der Migrationsbewegung am Beispiel von Mitgliedern der LGBTI+-Community. Diese werden in Zentralamerika aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert, verfolgt und teilweise sogar ermordet. Der Film beleuchtet die Lebenssituation dieser Menschen. Im Film sollen Vorurteile gegenüber Mitgliedern der LGBTI+-Community hinterfragt werden, indem die Lebensgeschichten der Protagonist*innen mit ihren Nöten, Ängsten und Sorgen erzählt werden." (Projekt-Nr. 2019/11)
Zustiftungen zu diesem Themenfonds sind ab einer Höhe von 1.000 EUR möglich.
Themenfonds...